Auszüge aus unserer Konzeption.
Zum Weiterlesen finden Sie unsere aktualisierte Konzeption als pdf-Datei im Menüpunkt "Aktuelles, Termine, Downloads".
Unser Bild vom Kind
Jedes Kind kommt mit seiner individuellen Lebensgeschichte und unterschiedlichen Vorerfahrungen zu uns in die Tagesstätte. Jedes Kind ist einzigartig, wie etwa sein Temperament, seine Anlagen, seinen Stärken und Schwächen, Bedingungen seines Aufwachsens und sein Entwicklungstempo.
Von Geburt an erkunden Kinder ihre Umwelt, lernen von sich aus und sind neugierig. Mädchen und Jungen sind aktive Mitgestalter ihrer Bildung und Entwicklung. Sie wollen Erfahrungen machen und sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Kinder wollen ihre Umwelt mit allen Sinnen erleben und verstehen sie durch Interaktion.
Die ersten Lebensjahre erweisen sich als die lernintensivsten und entwicklungsreichsten Jahre. In dieser Zeit wird der Grundstein für lebenslanges Lernen gelegt.Basierend darauf sehen wir folgenden Spruch für uns als richtungsweisend an:
„Erkläre mir – und ich vergesse.
Zeige mir – und ich erinnere.
Lass es mich tun – und ich verstehe.“ (Konfuzius)
Pädagogischer Grundgedanke
Der Träger unserer Tagesstätte ist die Evang.-Luth. Kirchengemeinde. So basiert all unsere pädagogisches Handeln auf den Grundsätzen des christlichen Glaubens. Der Jahreskreis und christliche Feste geben unserer Jahresplanung Struktur und sind fester Bestandteil.
„Das Kind als ein Geschenk in seiner unverwechselbaren Eigenständigkeit anzunehmen heißt, es vor allen „Bastlern“ und Konstrukteuren“ zu schützen, die es nach ihrem eigenen Bild formen wollen.“ (Prof. Dr. Frieder Harz)
Erziehung bedeutet somit für uns, Freiraum zu schaffen, in dem sich ein solches einzigartiges Wesen in seiner Eigenständigkeit entfalten kann.
Tagesgestaltung und -Struktur im Kindergartenbereich | ||
Zeitraum | Was? | |
7.00 | Bringzeit | |
ab 7.00 | Spiel auf der Terrasse oder im Turnraum möglich | |
Montag 8.30 | gemeinsamer Morgenkreis | |
Montag 9.00 | gemeinsames Frühstück | |
Dienstag-Freitag 7.00- 10.30 | Bistro freies Frühstück in kleinen Gruppen | |
Dienstag-Freitag 8.30 | Morgekeis in zwei Kleingruppen | |
anschließend | Spiel in den Aktionsbereichen | |
•draußen im Garten •schmöckern und chillen •spielen und bauen •forschen und entdecken •Rollen spielen •basteln und gestalten | ||
11.30 | Spiel im Garten für alle | |
12.30-13.00 | Abholzeit | |
13.00 | gemeinsames Mittagessen | |
13.30 | Spiel in den Aktionsbereichen | |
ab 13.30 | gleitendes Abholen | |
15.00 | Spiel im Garten für alle | |
Montag-Donnerstag bis 16.00 und Freitags bis 15.30 Uhr geöffnet |
Tagesgestaltung und -Struktur im Krippenbereich | ||
Zeitraum | Was? | |
7.00 | Bringzeit | |
8.30 | Morgenkreis | |
9.00 | gemeinsames Frühstück | |
anchließend | Spiel | |
10.00 | Spiel im Garten | |
11.30 | gemeinsames Mittagessen | |
12.00-12.30 | Abholzeit | |
ab 12.00 | Mittagsschlaf | |
ab 13.30 | gleitendes Abholen | |
individuelles "Wachwerden" und kleiner Imbiss | ||
15.00 | Spiel im Garten für alle | |
Montag-Donnerstag bis 16.00 und Freitags bis 15.30 Uhr geöffnet |